Das Canicom GPS ist eine sehr attraktive Alternative zu etablierten Hundeortungssystemen auf dem Markt.
Das Set besteht aus einem Sendehalsband und einem HandempfĂ€nger mit Display. Dank einfacher MenĂŒfĂŒhrung ist die Handhabung schnell erlernt. Auf dem Display des HandgerĂ€tes werden auf einem Kompass die Richtung und die Entfernung zum Hund angezeigt.
Das HandgerÀt kann mittels Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt werden. Auf dem Smartphone kann dann neben der Richtungsdarstellung auch eine Karte (Google Maps) angezeigt werden.
FĂŒr den Betrieb ist keine Mobilfunkversorgung erforderlich. Die Karten werden auf dem Smartphone zwischengespeichert. Werden diese vorab im mobil versorgten Bereich geöffnet, sind sie auch bei fehlender Mobilfunkversorgung aufrufbar.
Das System kann auf 8 unterschiedlichen KanĂ€len arbeiten. Pro EmpfĂ€nger-Einheit können bis zu 20 SendehalsbĂ€nder angelernt werden. Dank modernster Digitaltechnik können in einem Gebiet / Revier deutlich mehr als 20 Sender unterwegs sein. Die GerĂ€te verschiedener HundefĂŒhrer ĂŒberlagern sich nicht!
FĂŒr den EuropĂ€ischen Markt sind 6 KanĂ€le im Frequenzbereich 169.4 bis 169.475 mhz (anmeldefrei) wĂ€hlbar. FĂŒr den Französischen Markt gibt es zwei zusĂ€tzliche Frequenzen (155.6 und 162.25 mhz) mit einer stĂ€rkeren Sendeleistung, die nur dort verwendet werden dĂŒrfen und dann auch angemeldet werden mĂŒssen.
Die technisch mögliche Reichweite (GelÀndeabhÀngig) liegt bei 15 km.
Wir fĂŒhren fĂŒr alle von uns vertriebenen Ortungsprodukte Reichweitentests durch. Auf unserer sehr schwierigen Teststrecke (Talkessel) hat das Canicom GPS im Vergleich zu den anderen von uns vertriebenen GerĂ€ten mit Abstand die beste Sendereichweite gezeigt!
Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Set funktioniert auch komplett ohne die Nutzung eines Smartphones. Diese ist nur optional und dient dazu, Karten darzustellen. Auch ohne Smartphone ist eine Nutzung mit Pfeil und Meterangabe möglich.
Das Canicom GPS verfĂŒgt zusĂ€tzlich ĂŒber eine Ferntrainer-Funktion. Ăber das HandgerĂ€t (alternativ auch ĂŒber die Smartphone-App) lassen sich eine Vibration oder ein Stromsignal abgeben. Das Stromsignal kann nur abgegeben werden, wenn die Kontakte (im Lieferumfang enthalten) auf das Halsband aufgeschraubt werden.
Da die Auslösung des Stromimpuls leicht verzögert erfolgt schĂ€tzen wir diese Funktion eher als kleinen Zusatznutzen ein. Das Canicom GPS kann keinen modernen Ferntrainer ersetzen sondern nur bei der Absicherung des Hundes unterstĂŒtzen.
- Fragen zum Artikel?








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.